Zwischen Vergangenheit und Zukunft : Transformationsprozesse der tschechischen Kultur 1990-1997

Der politische Umbruch Ende 1989 kam überraschend, aber rückblickend betrachtet nicht ganz unerwartet. Zahlreiche Äußerungen vieler prominenter Dissidenten sowie die über diese Wendezeit hinausreichende Planung der ,Charta 77‘ bestätigen jedoch, dass der Zusammenbruch der kommunistischen Machtstrukturen erst viel später erwartet wurde. Die allgemeine, politische und kulturpolitische Situation gegen Ende 1989 ist eindeutig als Summe der Entwicklung in der Tschechoslowakei seit Mitte der achtziger Jahre infolge der sowjetischen Perestrojka zu verstehen. Untersuchungen der Jahre 1987-1989 unterstützen diese Feststellung nachhaltig. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich in ihrer Ausgangsposition auf eine komprimierte Beschreibung der spezifischen Problematik der ausgewählten Bereiche, Theater und Film, in der Perestrojka-Zeit, um die Zusammenhänge der weiteren Entwicklung, wie z. B. die Rolle des Theaters während der so genannten Samtenen Revolution und der darauf folgenden gesellschafts- und kulturpolitischen Vorgänge, in ihrer realen Verhältnismäßigkeit untersuchen zu können. Der Fluchtpunkt dieser Untersuchung, in dem sich alle Linien kreuzen, ist das Problem der Kulturpolitik. Diese Problematik als Summe aller Einflüsse auf das allgemeine kulturelle Klima, insbesondere aber als wechselseitiges Verhältnis zwischen Kultur und Staatsexekutive, beherrschte die Kulturdebatte der neunziger Jahre weit über die untersuchte Zeitspanne hinaus. Dementsprechend wurde der Erforschung und Beschreibung der komplizierten kulturpolitischen Vorgänge der Jahre 1990-1997 viel Platz eingeräumt, - um die
Erkenntnislage über die Erosion des überkommenen und die Formierung eines neuen kulturellen Systems, über die Wechselwirkungen ideologischer Neuorientierungen und der gesellschaftlichen Veränderungen sowie über den Wandel des Funktionsverständnisses von Kultur unter den neuen Bedingungen zu erweitern.

The political upheaval at the end of 1989 came as a surprise, but in retrospect, it was not entirely unexpected. Numerous statements by many prominent dissidents, as well as the long-term planning of the 'Charta 77', however, confirm that the collapse of the communist power structures was not anticipated until much later. The general political and cultural-political situation at the end of 1989 can clearly be understood as the sum of developments in Czechoslovakia since the mid-1980s, as a result of Soviet Perestroika. Research into the years 1987–1989 strongly supports this view. This work limits itself to a concise description of the specific issues within the selected areas of theater and film during the Perestroika era, in order to examine the connections to the further development, such as the role of theater during the so-called Velvet Revolution and the subsequent social and cultural-political events, in their real proportionality. The focal point of this study, where all lines converge, is the issue of cultural policy. This issue, as the sum of all influences on the general cultural climate, but especially as the reciprocal relationship between culture and the state executive, dominated the cultural debate of the 1990s, well beyond the period under study. Accordingly, much attention was given to the exploration and description of the complex cultural-political processes of the years 1990–1997, in order to expand the understanding of the erosion of the old and the formation of a new cultural system, the interactions of ideological reorientations and social changes, as well as the shift in the understanding of the function of culture under the new conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: