Aquileia und die Slavenmission : Zu Apotage und Symbolon im III. Freisinger Denkmal

Der Aufsatz „Aquileia und die Slavenmission“ von Hartmut Trunte untersucht die historische Bedeutung von Aquileia in der Christianisierung der Slawen sowie die sprachlichen und theologischen Verbindungen, die durch die Missionsarbeit entstanden sind. Er analysiert dabei insbesondere die sogenannten Freisinger Denkmäler (FD I, II und III), die als bedeutende Zeugnisse der altslawischen Literatur und der slawischen Mission betrachtet werden.

Trunte beginnt mit einer Diskussion über die Entdeckung und die frühere Forschungsgeschichte der Freisinger Denkmäler. Diese Texte, die zwischen 972 und 1039 datiert werden, sind in altkirchenslawischer Sprache verfasst und repräsentieren eine Verbindung zu den kirchenslawischen Texten der kyrillomethodianischen Mission. Der Autor beleuchtet die bisherigen Forschungsergebnisse und stellt fest, dass viele Fragen bezüglich der Herkunft, der genauen Datierung und der sprachlichen Besonderheiten dieser Texte nach wie vor ungeklärt sind.

Ein zentraler Teil der Analyse widmet sich der Rolle von Aquileia als einem bedeutenden religiösen und kulturellen Zentrum, das lange Zeit unter byzantinischem Einfluss stand und somit eine wichtige Rolle in der Verbreitung des Christentums unter den slawischen Völkern spielte. Trunte argumentiert, dass die Nähe von Aquileia zu den griechisch-orthodoxen Traditionen die slawische Mission entscheidend geprägt hat. Er verweist auf mögliche griechische Einflüsse in den Texten der Freisinger Denkmäler, insbesondere auf die theologischen und liturgischen Konzepte, die in diesen Texten reflektiert werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf FD II, das als „Adhortatio ad poenitentiam“ bekannt ist und stark mit den Texten der kyrillomethodianischen Mission verbunden zu sein scheint. Die Diskussion um die Autorschaft und die möglichen Vorlagen für diese Texte wird vertieft, wobei Trunte auf verschiedene Theorien eingeht, die von einer direkten Verbindung zu griechischen Vorlagen bis hin zu althochdeutschen Einflüssen reichen. Die Frage der genauen Herkunft und der sprachlichen Charakteristika der Texte bleibt dabei umstritten, doch wird eine griechische Vorlage für wahrscheinlich gehalten.

Trunte schließt mit der These, dass Aquileia als kulturelles und religiöses Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Slawenmission leistete. Die Freisinger Denkmäler, insbesondere FD II, spiegeln diese Verbindung wider und zeigen, wie tief die slawische Kirche in den griechisch-orthodoxen Traditionen verwurzelt ist. Diese Analyse trägt zu einem besseren Verständnis der komplexen historischen und kulturellen Prozesse bei, die die Christianisierung der Slawen prägten.

The essay ‘Aquileia and the Slavic Mission’ by Hartmut Trunte examines the historical significance of Aquileia in the Christianisation of the Slavs as well as the linguistic and theological connections that arose from the missionary work. In particular, he analyses the so-called Freising monuments (FD I, II and III), which are regarded as important testimonies to Old Slavic literature and the Slavic mission.

Trunte begins with a discussion of the discovery and earlier research history of the Freising Monuments. These texts, dated between 972 and 1039, are written in Old Church Slavonic and represent a link to the Church Slavonic texts of the Cyrillomethodian mission. The author analyses the results of research to date and notes that many questions regarding the origin, exact dating and linguistic peculiarities of these texts remain unresolved.

A central part of the analysis is devoted to the role of Aquileia as an important religious and cultural centre, which was under Byzantine influence for a long time and thus played an important role in the spread of Christianity among the Slavic peoples. Trunte argues that Aquileia's proximity to the Greek Orthodox traditions had a decisive influence on the Slavic mission. He points to possible Greek influences in the texts of the Freising monuments, in particular the theological and liturgical concepts reflected in these texts.

A particular focus is on FD II, known as the ‘Adhortatio ad poenitentiam’, which seems to be strongly connected to the texts of the Cyrillomethodian mission. The discussion about the authorship and possible models for these texts is explored in depth, with Trunte discussing various theories ranging from a direct link to Greek models to Old High German influences. The question of the exact origin and linguistic characteristics of the texts remains controversial, but a Greek model is considered probable.

Trunte concludes with the thesis that Aquileia, as a cultural and religious centre, made an important contribution to the Slavic mission. The Freising monuments, especially FD II, reflect this connection and show how deeply rooted the Slavic church is in the Greek Orthodox traditions. This analysis contributes to a better understanding of the complex historical and cultural processes that shaped the Christianisation of the Slavs.

 
 

 

 

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved