Der byzantinische (hagiographische) Threnos und sein Einfluß auf die orthodoxen Slaven

Die Studie „Der byzantinische hagiographische Threnos und sein Einfluss auf die orthodoxen Slaven“ bietet eine tiefgehende Analyse des Threnos, einer spezifischen Form der Klage oder des Klagelieds, das sowohl in byzantinischer als auch in orthodoxer slawischer Literatur eine bedeutende Rolle spielt. Diese Klagen, die sowohl mündlich als auch schriftlich überliefert wurden, gliedern sich in zwei Haupttypen: Klagen über den Tod eines Menschen und über den Fall einer Stadt oder eines Reiches.

Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen dieser Klagen, wie der individuellen Totenklage, der kollektiven Klage und der Marienklage, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Diese Klagen nutzen spezifische rhetorische Mittel wie Exklamationen und rhetorische Fragen, die ihnen eine intensive emotionale Wirkung verleihen.

Der Einfluss byzantinischer Klagen auf die orthodoxen slawischen Literaturen zeigt sich vor allem in der Adaption und Transformation dieser Texte in den neuen kulturellen Kontexten. Besonders beeindruckend sind die Klagen über den Fall Konstantinopels und anderer Städte, die den Schmerz und die Verzweiflung der betroffenen Gemeinschaften widerspiegeln.

Die Untersuchung bietet eine umfassende Betrachtung der Threnos in ihrer sprachlichen, literarischen und kulturellen Dimension und zeigt die enge Verflechtung von literarisierten und volkstümlichen Traditionen auf. Obwohl die Erforschung der Klage als eigenständiges Genre in den slawischen Literaturen bisher nur begrenzt erfolgt ist, wird hier die Bedeutung dieses Genres für die kulturelle und religiöse Praxis in den orthodoxen slawischen Gesellschaften deutlich gemacht.

The study ‘The Byzantine Hagiographic Threnos and its Influence on the Orthodox Slavs’ offers an in-depth analysis of the threnos, a specific form of lament or dirge that plays an important role in both Byzantine and Orthodox Slavic literature. These laments, which were transmitted both orally and in writing, are divided into two main types: Lamentations over the death of a person and over the fall of a city or empire.

Of particular note is the detailed distinction between different forms of these laments, such as the individual lament for the dead, the collective lament and the Marian lament, which is deeply rooted in the Christian tradition. These laments utilise specific rhetorical devices such as exclamations and rhetorical questions, which give them an intense emotional impact.

The influence of Byzantine laments on the Orthodox Slavic literatures can be seen above all in the adaptation and transformation of these texts in the new cultural contexts. Particularly impressive are the laments about the fall of Constantinople and other cities, which reflect the pain and despair of the affected communities.

The study offers a comprehensive examination of the threnos in its linguistic, literary and cultural dimensions and demonstrates the close interweaving of literaryised and popular traditions. Although research into the lament as an independent genre in Slavic literatures has so far been limited, the importance of this genre for cultural and religious practice in Orthodox Slavic societies is made clear here.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.