Sławomir Mrożeks „Tango“, das Groteske und die polnische Tradition

Die Studie untersucht das Theaterstück „Tango“ des polnischen Dramatikers Sławomir Mrożek, insbesondere im Kontext des Grotesken und der polnischen Theatertradition. „Tango“ ist eines der bekanntesten Stücke Mrożeks und hat seit seiner Veröffentlichung großes Interesse geweckt, insbesondere in der postkommunistischen Ära, sowohl in Polen als auch international.

Der Text beleuchtet, wie Mrożek mit grotesken und absurden Elementen gesellschaftliche und ideologische Strukturen kritisiert. Durch die Verknüpfung von absurden Situationen mit bekannten gesellschaftlichen Mustern entlarvt das Stück die Unlogik und die oft widersprüchliche Natur von Ideologien und Machtstrukturen. Besonders im Fokus steht der ideologische Jargon, der vorgibt, Realität zu sein, und andere zwingt, sich dieser vermeintlichen Realität anzupassen.

„Tango“ wird zudem als ein Werk beschrieben, das stark auf der polnischen Theatertradition aufbaut und diese gleichzeitig parodiert. Mrożek zitiert und bezieht sich auf frühere polnische Autoren wie Mickiewicz, Słowacki, Wyspiański und Gombrowicz, wobei er deren Motive und Themen aufgreift und in einen neuen, oft grotesken Kontext stellt. Das Stück spielt mit dem Motiv der Hochzeit, ein wiederkehrendes Thema in der polnischen Literatur, und nutzt es als Metapher für die gesellschaftliche und politische Ordnung.

Eine zentrale These des Textes ist, dass „Tango“ nicht nur eine Komödie oder Farce ist, sondern auch tiefere Schichten der Tragödie enthält, die an Shakespeare’s „Hamlet“ erinnern. Die Figur des Artur wird als eine Art moderner Hamlet dargestellt, der gegen die Unmoral seiner Eltern und die Konventionslosigkeit rebelliert. Diese Parallele unterstreicht die dialektische Spannung zwischen Freiheit und Ordnung, Konformismus und Rebellion, die das Stück durchzieht.

Ebbinghaus betont, dass „Tango“ sowohl eine Parodie als auch eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Themen Macht, Freiheit und gesellschaftlicher Wandel ist. Die grotesken Elemente dienen dazu, die scheinbare Logik und die Heuchelei der Figuren zu entlarven, während die tieferliegenden Themen die komplexe Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, Tradition und Veränderung, Freiheit und Zwang reflektieren. In dieser komplexen Struktur liegt die bleibende Relevanz und die künstlerische Kraft von Mrożeks Werk.

This study examines the play ‘Tango’ by the Polish playwright Sławomir Mrożek, particularly in the context of the grotesque and the Polish theatre tradition. ‘Tango’ is one of Mrożek's best-known plays and has aroused great interest since its publication, especially in the post-communist era, both in Poland and internationally.

The text highlights how Mrożek uses grotesque and absurd elements to criticise social and ideological structures. By linking absurd situations with familiar social patterns, the play exposes the illogical and often contradictory nature of ideologies and power structures. The focus is particularly on the ideological jargon that pretends to be reality and forces others to conform to this supposed reality.

‘Tango’ is also described as a work that builds heavily on the Polish theatre tradition and parodies it at the same time. Mrożek quotes and refers to earlier Polish authors such as Mickiewicz, Słowacki, Wyspiański and Gombrowicz, taking up their motifs and themes and placing them in a new, often grotesque context. The play plays with the motif of marriage, a recurring theme in Polish literature, and uses it as a metaphor for the social and political order.

A central thesis of the text is that ‘Tango’ is not just a comedy or farce, but also contains deeper layers of tragedy reminiscent of Shakespeare's ‘Hamlet’. The character of Artur is portrayed as a kind of modern Hamlet, rebelling against his parents' immorality and lack of convention. This parallel emphasises the dialectical tension between freedom and order, conformism and rebellion that runs through the play.

Ebbinghaus emphasises that ‘Tango’ is both a parody and a serious examination of the themes of power, freedom and social change. The grotesque elements serve to expose the apparent logic and hypocrisy of the characters, while the deeper themes reflect the complex relationship between the individual and society, tradition and change, freedom and coercion. The enduring relevance and artistic power of Mrożek's work lies in this complex structure.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.